ANN EDHOLM AT THE BACK OF SILENCE


Presented in Berlin for the first time, Ann Edholm’s work has perhaps never been as close to her own autobiographical narrative as in these paintings. Working in extended series Edholm stages large, occasionally even monumental paintings verging on both geometric abstraction and subtle expressionism. The latter reveals itself in barely perceptible details such as small thumbprints and smear marks made by the brush or, more often, by the palette knife, thus destabilizing the seemingly solid compositional patterns of basic geometric shapes. With an elaborate network of cultural, religious and symbolic references, Edholm meticulously merges classical painting with elemental geometric shapes together with sudden painterly gestures. While at the first glance these marks may appear as smudges, they reveal unexpected connotations to other traditions of Western art as well as to highly contemporary discourses concerning the relationship between painting and the self.

Included in the series ‘Tongue on the Tip’, originally to be comprised of 14 large paintings and now a series of 22, is a final painting on the mystery of the resurrection according to the ancient legend of the Fourteen Stations of the Cross along the Via Dolorosa, a theme represented by, among others, Barnett Newman. The latter is an artist especially close to Ann Edholm besides painters like Ellsworth Kelly, Kazimir Malevich, Matthias Grünewald and Arnold Böcklin. However, the current paintings are perhaps more autobiographically motivated than any of the earlier works in the series. Though part of a still growing narrative beginning at the end of the ‘90s, the paintings here are all-embracingly entitled ‘Hinter dem Schweigen/At the Back of Silence’. According to the artist herself, whose mother was born in Berlin and lived through the bombings of the German capital at the end of World War II, the paintings are conditioned by such a ! silenced experience that any violence is muted, a silence celebrated by a lamenting Kaddish so deep that you hear only the joy of those embracing life, those ever repeated incantations of rejoicing. Thus, it is no coincidence that some of the paintings are titled ‘Zungensprache/Glossolalia’, and that some of the smaller paintings on aluminium are pierced by nails painfully stuck into the flesh of paint.

“The body sees the image”, Edholm says. In fact, the paintings’ monumentality and physicality evoke exactly that: the position of the viewer in relation to his or her own physical participation in a process involving both his or her own body and the painting itself as a body in space. In Edholm’s vision, the image opens up the painting into a space of both conceptual thoughts and physical experiences. The image is transformed into a window looking in on the space of the beholder. No, it is not a matter of Renaissance central perspective in which the vanishing point is “behind” the windowpane. On the contrary, the vanishing point seems to emerge on the same side of the pane as the viewer: someone is looking at you while, at the same time, the painting still obstinately asserts its own definition as a pure object. The image opens the space at the back of silence. Edholm’s works are deliberately construed to minimise interpretative effort and! pave the way for a deeper, individual, and spiritually founded encounter with the visual, whether this encounter hurts or brings painterly joyfulness into the realm of enjoying art.

Ann Edholm was born in Stockholm in 1953, and now lives and works in Nyköping, Sweden. She has had solo exhibitions in Millersgården (with Håkan Rehnberg) in Stockholm (2007), Göteborgs Konstmuseum (2003), and Uppsala Konstmuseum (2003). Her group exhibitions include the Immanuel Kant State University in Kaliningrad (2006), IASPIS in Stockholm (1999), Rooseum in Malmö (1996 and 1992), Frankfurter Kunstverein in Frankfurt am Main (1995), Moderna Museet in Stockholm (1995 and 1991), and the PS1 in New York (1988).
In 2007 she won an award from the Landstinget Sörmlands artist fund. Ann Edholm has been exhibiting with Galerie Nordenhake since 1994.

Nordenhake

ANN EDHOLM
AT THE BACK OF SILENCE
7. MÄRZ – 25. APRIL 2009

Mit den Malereien, die Ann Edholm in ihrer ersten Ausstellung in Berlin zeigt, kommt die Künstlerin vielleicht wie nie zuvor ihrer eigenen Autobiographie nahe. Ihre Arbeiten, die sie als umfangreiche Serien großformatiger, manchmal sogar monumentaler Malereien konzipiert, grenzen sowohl an geometrische Abstraktion wie auch an subtilen Expressionismus an. Letzterer zeigt sich in kaum sichtbaren Details, wie leichten Fingerabdrücken oder Wischspuren, die vom Pinsel herrühren oder noch häufiger von einem Spachtelmesser, und verunklärt so die scheinbar soliden Kompositionsmuster einfacher geometrischer Formen. Vor dem Hintergrund eines elaborierten Geflechts aus kulturellen, religiösen und symbolischen Bezügen verbindet Edholm gewissenhaft klassische Malerei mit elementaren geometrischen Formen und spontanen malerischen Gesten. Obwohl diese Spuren auf den ersten Blick wie Verschmutzungen aussehen, eröffnen sie unerwartete Bezüge! zu anderen Traditionen westlicher Kunst sowie zu aktuellsten Diskursen über den Zusammenhang von Malerei und Selbst.

Zur Serie ‘Tongue on the Tip’ (Zunge auf der Spitze), die ursprünglich als Serie von 14 großformatigen Malereien konzipiert war und nun 22 umfasst, gehört eine abschließende Malerei über das Mysterium der Auferstehung nach der alten Legende von den 14 Stationen des Kreuzwegs entlang der Via Dolorosa. Das Thema wurde unter anderem von Künstlern wie Ellsworth Kelly, Kazimir Malevich, Matthias Grünewald, Arnold Böcklin sowie Barnett Newman dargestellt, ein Künstler der Ann Edholm besonders nahe ist. Dennoch sind ihre aktuellen Arbeiten vielleicht autobiographischer als alle vorausgehenden Arbeiten der Serie. Die Arbeiten der Ausstellung, Teil einer Ende der 1990er begonnenen und immer noch wachsenden Erzählung, tragen den allumfassenden Titel “Hinter dem Schweigen/At the Back of Silence’. Der Künstlerin zufolge, deren Mutter in Berlin geboren ist und die die Bombardierung Berlins Ende des Zweiten W! eltkriegs miterlebt hat, sind die Bilder durch eine derartige Erfahrung des zum Schweigen-Bringens, die jegliche Gewalt dämpft, geprägt. Eine Stille, die das wehklagende Kaddisch feiert und die so tief ist, dass man nur die Freude jener hört, die das Leben annehmen, — diese immer wiederholten Beschwörungen der Freude. Es ist daher auch kein Zufall, dass manche Bilder den Titel ‘Zungensprache / Glossolalia’ tragen und einige kleinere Bilder auf Aluminium mit Nägeln durchbohrt sind, die schmerzhaft im Farbkörper stecken.

“Der Körper sieht das Bild” sagt Edholm. Und in der Tat rufen ihre Monumentalität und Physikalität genau das hervor: Die Stellung des Betrachters in Bezug auf seine oder ihre eigene physische Beteiligung in einem Prozess, der sowohl den eigenen Körper wie auch das Bild als Körper im Raum einschließt. In Edholms Vorstellung erweitert das Bild die Malerei zu einem Raum für beides, konzeptuelle Gedanken wie auch physische Erfahrungen. Es wird zu einem Fenster das einen Blick auf den Raum des Betrachters gewährt. Nein, es ist nicht eine Frage der Zentralperspektive der Renaissance, bei der der Fluchtpunkt “hinter” der Fensterscheibe liegt. Im Gegenteil, der Fluchtpunkt scheint auf der gleichen Seite der Scheibe lokalisiert zu sein wie der Betrachter: Jemand sieht dich an, während gleichzeitig das Bild immer noch stur seine Definition als pures Objekt behauptet. Das Bild eröffnet den Raum hinter dem Schwei! gen. Edholms Arbeiten sind bewusst so angelegt, dass sie den interpretativen Aufwand minimieren und eine tiefere, individuellere und spirituell begründete Begegnung — ob diese nun die Sphäre des Kunstgenusses verletzt oder ihr malerische Freude beschert — mit dem Visuellen ermöglichen.

Ann Edholm wurde 1953 in Stockholm geboren. Sie lebt und arbeitet in Nyköping, Schweden. Sie hatte Einzelausstellungen in Millesgården, (zusammen mit Håkan Rehnberg), Stockholm (2007), in Göteborgs Konstmuseum (2003) und dem Uppsala Konstmuseum (2003). Gruppenausstellungen hatte sie unter anderem in der Immanuel Kant State University in Kaliningrad (2006), bei IASPIS in Stockholm (1999), dem Rooseum in Malmö (1996 und 1992), im Frankfurter Kunstverein in Frankfurt am Main (1995), im Moderna Museet in Stockholm (1995 und 1991) und dem PS1 in New York (1988).
2007 wurde sie mit dem Preis des Landstinget Sörmlands Artist Fund ausgezeichnet. Ann Edholm stellt seit 1994 in der Galerie Nordenhake aus.

Eröffnung Freitag, 6. März 2009, 18.00-20.00
Ausstellungsdauer: 7. März – 25. April 2009
Installationsansichten sind nach der Eröffnung unter www.nordenhake.com zu finden.
Für Pressebilder und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Galerie.

ARTISTS/KÜNSTLER: CHRISTIAN ANDERSSON MIROSŁAW BAŁKA ANN BÖTTCHER JOHN COPLANS JONAS DAHLBERG ANN EDHOLM SPENCER FINCH HREINN FRIDFINNSSON ANTONY GORMLEY FRANKA HÖRNSCHEMEYER GUNILLA KLINGBERG EVA LÖFDAHL INGO MELLER MEUSER ESKO MÄNNIKKÖ SIROUS NAMAZI WALTER NIEDERMAYR MARJETICA POTRČ HÅKAN REHNBERG ULRICH RÜCKRIEM KARIN SANDER MICHAEL SCHMIDT LEON TARASEWICZ JOHAN THURFJELL ALAN UGLOW GÜNTER UMBERG MAGNUS WALLIN RÉMY ZAUGG

2 thoughts on “ANN EDHOLM AT THE BACK OF SILENCE

  1. I really wanted to point out that this site is brilliant! I really like the style and your writing is perpetually filled with terrific information. Many thanks and keep up the great work!

  2. I’ve been returning to your site for some time now. I adore the style of your writing and you provide fantastic info. Continue to keep up the good work!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.